Veröffentlicht am

Luftheber Märchen

Die Luftheber Märchen

Luftheber sind einigen aus der Aquarienszene lange bekannt, am Koiteich dagegen sind sie erst im Laufe des Jahrzehnts populär geworden. Dem Einen oder Anderen sind wahrscheinlich deshalb Luftheber am Koiteich noch suspekt. An dieser Stelle möchte ich mit verschiedenen Luftheber Märchen aufräumen.
 

    • Beim Luftpumpenausfall sterben alle Koi
      Wenn ein Lufthebersystem mit nur einer Luftpumpe aufgebaut wird und gleichzeitig auf weitere Belüftung und Sicherheitseinrichtungen verzichtet wird, dann ist das ein Baufehler und fahrlässig. Allerdings baut kein vernünftiger Koihalter seine Anlage so riskant auf. Die Luftpumpen werden möglichst redundant aufgebaut, das heisst, mehrere Luftpumpen blasen parallel in einen Luftheber. Ebenso können mehrere Luftheber an jeweils einer Luftpumpe betrieben werden. Sollte die Umwälzung im Störungsfall zum Erliegen kommen, muss sichergestellt sein, daß der Teich und die Biologie mit Luft bzw. Sauerstoff versorgt wird.

     

    • Ein Luftheberteich hat keine Kreisströmung
      Bauartbedingt ist die Strömungsgeschwindigkeit am Teicheinlauf eines Luftheberteichs meist geringer als bei einem Koiteich mit Propellerpumpe. Durch eine günstige Teichform und Anordnung der Teicheinläufe kann dennoch eine Kreisströmung erzeugt werden, die den Kot zufriedenstellend zu den Bodenabläufen transportiert.

     

    • Ein Luftheberteich hat Gesamtgasübersättigung
      Eine Gesamtgasübersättigung entsteht, wenn die Summe der Partialdrücke im Wasser größer als der hydrostatische Druck der Umgebung ist. Dies kann sowohl durch zuviel Stickstoff, als auch durch zuviel Sauerstoff ausgelöst werden. Die Einblastiefe von ca. 1,70m kann auf den ersten Blick abschrecken. Aufgrund der kurzen Reaktionszeit im Luftheber selbst (ca. 2s), der direkt anschließenden Ausgasung über der Biotonne und durch die Verwendung von grobblasigen Tellerbelüftern, ist mit einem Luftheber eine Gesamtgasübersättigung eher schwer zu erreichen. Bei einem geringen Fischbesatz, bei überdimensionierten Luftpumpen und besonders großer Einblastiefe erhöht sich das Risiko. Hier ist vom Koihalter Sorge zu tragen, daß er diese besonderen Risiken vermeidet bzw. entsprechend gegensteuert.

     

    • Ein Luftheberteich hat eine fixe Luftmenge
      Die Luftpumpen eines Luftheberteichs befeuern den Luftheber und stellen gleichzeitig den Gasaustausch des Teichwassers sicher. Deshalb wird in vielen Fällen keine zusätzliche Belüftung benötigt und eine sehr hohe Gesamteffizienz erreicht. Falls dennoch der Sauerstoffgehalt des Teichwassers etwas zu gering ist, kann zusätzlich belüftet werden. Ist dagegen die über den Luftheber eingebrachte Luftmenge bereits zu groß (z.B. pH-Wert 8,3), dann ist zu überdenken, ob die Luftpumpen zu groß gewählt wurden und unnötige Widerstände im Filtersystem inklusive Zu- und Abläufe vorhanden sind. Die Fehler sind abzustellen und die Luftmenge entsprechend zu reduzieren. An einem optimalen Luftheberteich sind die Luftpumpen so dimensioniert, daß gleichzeitig sowohl die Umwälzung als auch die Sauerstoffsättigung den Koibedürfnissen entsprechen. Als grobe Faustformel kann 20 l/min realer Lufteintrag pro 10.000 Liter Teichinhalt herangezogen werden.

     

    In diesem Sinne, Schluss mit den Luftheber Märchen!